Antrag der Fachschaft Mathematik/Informatik auf finanzielle Unterstützung ihrer Teilnahme an der KiF-KoMa in Höhe von 236 €

Aus Fachschaften-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Antrag der Fachschaft Mathematik und Informatik auf "finanzielle Unterstützung der Teilnahme an der KiF-KoMa in Höhe von 236 €" wurde auf der FK am 24.06.2025 vorgestellt.

Begründung

Liebe Fachschaften, liebe Fachschaftenkonferenz,

Dieses Jahr fand vom Mittwoch dem 18. bis Sonntag dem 22. Juni als KiF-KoMa nicht nur die 92. Konferenz der deutsprachigen Mathematikfachschaften (KoMa) in Passau statt, sondern damit zusammen auch die 53,0. Konferenz der Informatikfachschaften (KiF). Diese gemeinsame Konferenz hat uns nicht nur die Chance geboten, wie bisher regelmäßig die KoMa zu besuchen, sondern nun endlich nach einigen Jahren Pauseauch wieder mal bei einer KiF teilzunehmen.

Diese beiden Bundesfachschaftentagungen haben uns bereits eine große Hilfe bei vielen Themen in unserer Fachschaft geleistet. So wurde uns bei der Erstellung unseres Awareness-Konzept geholfen, wir haben Ideen für Veranstaltungen erhalten, es wurde über Herausforderungen in den verschiedenen Fachschaften, den Studiengängen und der Unis diskutiert und es werden Resolutionen verfasst, die an Ministerien geschickt werden. So wurden auch bei dieser Konferenz viele für uns wichtige Themen besprochen. Insgesamt sind die Teilnahme, der intensive Austausch bei diversen Themen, und die Vernetzung mit anderen deutschsprachigen Fachschaften jedes Mal ein großer Gewinn für unsere Fachschaft!

Da dieses Mal die Tagung in Passau stattgefunden hat, war es notwendig, dass wir mit dem ICE anreisen, da wir sonst nicht rechtzeitig zum Beginn der Konferenz anwesend hätten sein können. Allerdings feierten wir am Mittwoch auch noch unser Sommerfes am Fachbereich. Dort sind wir immer sehr eingespannt und hatten die letzten Jahre Probleme gehabt, alle Schichten zu füllen. Deshalb hatten wir beschlossen, dass zwei Personen bereits am Dienstag zu der Konferenz aufbrechen und zwei weitere Personen in der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag nach dem Sommerfest nachkommen. So konnten wir unsere Themen auf dem Anfangsplenum vorstellen und die Planung der einzelnen Arbeitskreise mitgestalten. Somit war eine optimale Teilnahme an allen für uns relevanten Themen möglich, und auch auf unserem Sommerfest konnten noch zwei Personen Schichten belegen.

Die Teilnehmenden der Konferenz haben dabei Teilnahmegebühren und Reisekosten zu zahlen. Wir als Fachschaft sind der Ansicht, dass für die Teilnahme an der Konferenz, welche Fachschaftsarbeit darstellt, keine privaten Kosten bei den Teilnehmden entstehen sollten. Deshalb möchten wir diese Kosten den Teilnehmden erstatten, wobei die getätigten Sitzplatzreservierungen nicht übernommen werden.

Da wir die Kosten der Fahrten und vor allem die Anzahl der Teilnehmenden bei der Aufstellung unseres diesjährigen Haushaltsplans noch nicht kannten, war es uns nicht möglich diese mit in unseren Haushaltsplan einberechnen. Da wir des Weiteren mit dem Sommerfest, der O-Woche und vielen weiteren Veranstaltungen unseren Haushalt bereits ausreizen, können wir leider nicht den gesamten Betrag selbst übernehmen. Einen Eigenanteil der Fachschaft von 240,46 € können wir allerdings noch aufbringen.


Kostenaufstellung

Ausgaben

Hinfahrt Dienstag (2x29,99 €) 59,98 €
Hinfahrt Donnerstag (1x34,99 €, 1x 45,99 €) 80,48 €
Rückfahrt Sonntag 236 €
Teilnahmebeiträge (4x25 €) 100 €
Geamtausgaben 476,46 €


Einnahmen

Eigenanteil der Fachschaft Mathe/Info 240,46 €
Gesamteinnahmen 240,46 €
Differenz 236 €


Beschlusstext

Für den Rest in Höhe von 236 € beantragt die Fachschaft Mathematik & Informatik eine Unterstützung durch die Fachschaftenkonferenz für die Teilnahme an der KiF-KoMa.

Abstimmungsergebnis

Bisher sind die Stimmen der Fachschaften AKÄV, Chemie, Geoinformatik, Geophysik, Geowissenschaften, Klass. Philologie, Klass. und Chr. Archäologie, KuSa, Mathe/Info, Musikpädagogik, Philosophie, Romanistik, WiWi (in alphabetischer Reihenfolge, Stand: 22.07.2025) eingegangen. Diese verteilen sich wie folgt:

Ja 9
Nein 1
Enthaltung 3