Antrag der Fachschaten Klassische- und Christliche Archäologie und Ur- und Frühgeschichte auf finanzielle Unterstützung der Teilnahme am Winkelmann Cup in Höhe von 614 €

Aus Fachschaften-Wiki
Version vom 23. Juni 2025, 21:18 Uhr von Fachschaftenref-admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Antrag der Fachschaften Klassische- und Christliche Archäologie und Ur- und Frühgeschichte auf "finanzielle Unterstützung der Teilnahme am Winkelmann Cup in Höhe von 614 €" wurde auf der FK am 17.06.2025 vorgestellt. == Begründung == Liebe Fachschaftenkonferenz,<br> wir, die Fachschaft für Klassische und Christliche Archäologie und die Fachschaft für Ur- und Frühgeschichte Münster, beantragen als Unterstützung für den Winckelmann-Cup (i…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Antrag der Fachschaften Klassische- und Christliche Archäologie und Ur- und Frühgeschichte auf "finanzielle Unterstützung der Teilnahme am Winkelmann Cup in Höhe von 614 €" wurde auf der FK am 17.06.2025 vorgestellt.

Begründung

Liebe Fachschaftenkonferenz,
wir, die Fachschaft für Klassische und Christliche Archäologie und die Fachschaft für Ur- und Frühgeschichte Münster, beantragen als Unterstützung für den Winckelmann-Cup (im Folgenden mit „WMC“ abgekürzt) 2025 einen Zuschuss in Höhe von 614 €. Insgesamt fahren 26 Studierende aus beiden Fächern mit.
Der WMC ist ein traditionelles, archäologisches Fußballturnier, das seit Anfang der 90er Jahre jährlich stattfindet. Dieses Jahr nehmen über 50 Mannschaften aus ganz Europa teil, darunter Länder wie Spanien, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Schweden und selbstverständlich auch aus dem deutschsprachigen Raum. Damit ist der WMC die größte und älteste Veranstaltung von archäologischen Studentenverbindungen. Ausgetragen wird das Turnier nach Kandidatur und Wahl immer im Heimatort einer Mannschaft. Dieses Jahr findet der WMC in Lyon statt.
Seit 2007 nimmt auch die Mannschaft „Boreas Monasterium“ teil, die im Namen der archäologischen Fächer der Universität Münster vor Ort ist und sich am dreitägigen Turnier beteiligt. Geöffnet ist unsere Mannschaft für alle Studierende von archäologischen Fächern.
Der Kerngedanke des WMC ist die Möglichkeit der internationalen und niedrigschwelligen Vernetzung. Neben dem Spaß und dem Fußball bietet uns der WMC die Chance mit Instituten persönlich in Verbindung zu treten, zu denen sonst kein bis wenig Kontakt besteht und sich über Studium, Masterstudiengänge und Berufsperspektiven auszutauschen. Auch bieten wir unseren Fächern damit deutlich mehr Sichtbarkeit, wovon nicht zuletzt auch unsere Institute profitieren, weswegen wir auch von dieser Seite unterstützt werden.
Bereits im vergangenen Jahr stellte sich die Finanzierung als schwierig dar. Dankenswerterweise beteiligen sich in diesem Jahr direkt zwei Institute an der Mitfinanzierung dieser uns sehr wichtigen Veranstaltung. Leider haben sich dennoch einige Kostenpunkte (insbesondere der Bullis) im Vergleich zu letztem Jahr erhöht. Den Teilnehmerbeitrag konnten wir ein wenig im Vergleich zu letztem Jahr senken, um allen Studierenden die Fahrt zu ermöglichen, liegt allerdings dennoch bei 100€. Um die Fahrt finanziert zu bekommen, benötigen wir die finanzielle Unterstützung aus der FK.
Die An- und Abreise nach Lyon wird mit einem kleinen privaten PKW sowie drei gebuchten Bullis (9-Sitzer) von Carl und Carla erfolgen. Dies stellte sich als günstigste Möglichkeit heraus. Die Bullis vom Asta können aufgrund des Auslandes und der weiten Strecke leider nicht genutzt werden. Busse und Alternativen wurden geprüft und wären teuer.
Einfache Verpflegung wird vorab in Münster gekauft, wobei wir mit einem Pauschalwert von 9 € kalkulieren. Der Teilnahmebeitrag seitens Lyons kostet 20 Euro pro Person. Jedes Mannschaftsmitglied zahlt für die Teilnahme 100 €. Vereinzelnd haben wir die Eigenanteile minimal verringert, infolge das einige nur Teilstrecken mitfahren oder die Fahrt selbst privat organisieren.


Kostenaufstellung

Ausgaben

Bulli Mieten 2.479 €
Verpflegung 234 €
Sprit Bullis 1.038 €
Sprit PKW 173 €
Teilnahmebeiträge (26x20 €) 520 €
Geamtausgaben 4.444 €


Einnahmen

Eigenanteil der Fachschaft UFG 400 €
Eigenanteil der Fachschaft Kl. und Christl. Arch. 400 €
Institutszuschuss Kl. und Christl. Arch. 200 €
Institutszuschuss Ur- und Frühgeschichte 300 €
Teilnahmebeiträge (22x100 €) 2.200 €
Eigenanteil nur eine Fahrt (3x90 €) 270 €
Eigenanteil eigene Anreise (1x60 €) 60 € Gesamteinnahmen 3.830 €
Differenz 614 €


Beschlusstext

Die Fachschaften Klassische und Christliche Archäologie und Ur- und Frühgeschichte steuern zusammen 800 € bei. Es bleibt eine Differenz von 614 €, die wir als Zuschuss von der FK beantragen.

Abstimmungsergebnis

Bisher sind die Stimmen der Fachschaften (in alphabetischer Reihenfolge, Stand: 23.06.2025) eingegangen. Diese verteilen sich wie folgt:

Ja 0
Nein 0
Enthaltung 0