Antrag der Fachschaft GeoLök auf finanzielle Unterstützung ihrer Zweitsemesterfahrt in Höhe von 480,53 €

Aus Fachschaften-Wiki
Version vom 17. April 2025, 18:06 Uhr von Fachschaftenref-admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Antrag der Fachschaft GeoLök auf '''finanzielle Unterstützung ihrer Zweitsemesterfahrt in Höhe von 480,53 €''' wurde auf der FK am 15.04.2025 vorgestellt. == Begründung == Liebe Fachschaften, liebe Fachschaftenkonferenz,<br> <br> wir, die Fachschaft Geographie/Landschaftsökologie, sind als Mitgliedsstandort von GeoDACH e.V., der Vertretung deutschsprachiger Geographiestudierender, im Wintersemester 2025/2026 Veranstalter der Bundesfachschafte…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Antrag der Fachschaft GeoLök auf finanzielle Unterstützung ihrer Zweitsemesterfahrt in Höhe von 480,53 € wurde auf der FK am 15.04.2025 vorgestellt.


Begründung

Liebe Fachschaften, liebe Fachschaftenkonferenz,

wir, die Fachschaft Geographie/Landschaftsökologie, sind als Mitgliedsstandort von GeoDACH e.V., der Vertretung deutschsprachiger Geographiestudierender, im Wintersemester 2025/2026 Veranstalter der Bundesfachschaftentagung (BuFaTa) Geographie. Im halbjährlichen Rhythmus wird von je einem Mitgliedsstandort von GeoDACH e.V. die BuFaTa ausgerichtet. Die BuFaTas sind Treffen möglichst aller Standorte der deutschsprachigen Geographiestudiengänge. Sie sind das Kernstück universitärer Vernetzung und bilden den Rahmen für gegenseitige Hilfe bei Arbeiten an den Instituten und ermöglichen einen Vergleich der verschiedenen Geographiestudiengänge an den Universitäten. Da die Tagungen an wechselnden Standorten stattfinden, wurden bisher in der Tradition des Faches sowohl humangeographische und physisch-geographische Exkursionen ausgerichtet, um die Regionen kennen zu lernen und Raum für das Knüpfen internationaler Kontakte zu bieten. Inhaltliche Arbeit zu hochschulpolitischen Themen findet während der Tagung im Rahmen von Arbeitskreisen statt, die von den Teilnehmer*innen geleitet werden. Die BuFaTa Geographie in Münster findet vom 24.10.2025 bis zum 27.10.2025 bei uns in den Räumlichkeiten des GEO1 statt.
An der BuFaTa Geographie in Münster nehmen insgesamt 150 Studierende teil. 30 davon sind aus Münster, während 120 weitere Teilnehmer*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz anreisen. Die An- und Abreise liegt in der Hand der Teilnehmer*innen, häufig werden diese Kosten allerdings von der Fachschaft des Standorts übernommen. Von diesen 120 Teilnehmer*innen wird ein Teilnahmebeitrag von 45 € erhoben. Während der BuFaTa werden alle Teilnehmer*innen vollumfänglich und, bis auf den Teilnahmebeitrag, ohne weitere Kosten von uns versorgt.
Die 120 externen Teilnehmer*innen sind in Vierbettzimmern im Jugendgästehaus Aasee untergebracht. Dieses ist Teil des Deutschen Jugendherbergswerk und eine beliebte Unterkunft in Münster, außerdem können die Teilnehmer*innen hier frühstücken. Uns ist bewusst, dass der Preis von 17.157,60 € (47,60 pro Person und pro Nacht) für die Unterkunft sehr hoch ist. Allerdings haben wir keine gute Alternative in Münster gefunden, die die für uns benötigte Bettenanzahl besitzt und günstig gelegen ist. Zum Zeitpunkt der Anfrage im Sommer 2024 konnte uns auch weder eine Turnhalle vom HSP oder eine Unterkunftsmöglichkeit wie in einer Schule oder anderen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden.
Das Mittagessen wird von uns gekocht, außerdem stellen wir einige Snacks zur Verfügung. Wir kalkulieren dafür eine Pauschale von 12 € pro Person, also insgesamt 1.800,00 €. Das Abendessen wird gegenüber vom GEO1 im Bistro Denkpause in der FH vom Studierendenwerk zubereitet, wofür 10,50 € pro Mahlzeit und pro Person, also insgesamt 4.725,00 €, anfallen. Hinzu kommen alkoholfreie Getränke, die über Flaschenpost bestellt werden und für alle Teilnehmer*innen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Diese werden in einem Kühlwagen gelagert, die Miete dafür beläuft sich auf 138,00 €.
Nicht alle Teilnehmer*innen haben ein Deutschlandticket in ihr Semesterticket integriert. Aus Erfahrung vorheriger BuFaTas gehen wir davon aus, dass die Hälfte der externen Teilnehmer*innen ein Deutschlandticket nutzen kann. Für die andere Hälfte stellen wir Gruppentickets für vier Tage zur Verfügung, damit sie beispielsweise vom GEO1 zur Unterkunft mit dem Bus fahren können. Die Kosten dafür belaufen sich auf 494,40 €.
Traditioneller Bestandteil der BuFaTa Geographie sind die Exkursionen. Wir bieten neun Exkursionen an, sowohl mit humangeographischen als auch mit physisch-geographischem Schwerpunkt. Acht der Exkursionen finden im Stadtgebiet statt, nur eine fährt weiter in den Teutoburger Wald. Auch hier übernehmen wir zu einem Preis von insgesamt 48,40 € für die Hälfte der Teilnehmer*innen das Ticket. Somit kommen wir auf Fahrtkosten in Höhe von 552,80 €. Darüber hinaus können wir die Exkursionen größtenteils ohne weitere Kosten anbieten, da die meisten von Dozierenden unseres Fachbereichs geleitet werden. Nur zwei Exkursionen sind mit Personalkosten verbunden, erstens eine Führung durch das Geomuseum (75,00 €) und zweitens eine Führung durch die Rieselfelder (90,00 €).
Die 30 Teilnehmer*innen aus Münster sind über die gesamte BuFaTa mit vielen Aufgaben vertraut. Neben dem Überblick über den Ablaufplan und die Organisation muss beispielsweise das Mittagessen zubereitet werden. Zudem richten wir einen Helpdesk ein, der rund um die Uhr als eine Art Rezeption funktioniert und den Teilnehmer*innen bei Problemen hilft und Fragen beantwortet. Damit die Sichtbarkeit der Fachschaftler*innen beziehungsweise der Helfer*innen erhöht wird, sollen T-Shirts bestellt und mit dem Logo der BuFaTa bedruckt werden. Die Kosten dafür belaufen sich 340,20 €.
Als Werbematerialien bestellen wir ein Banner sowie 500 Aufkleber. Außerdem verschicken wir selbst designte Postkarten an insgesamt 60 Standorte, die Geographie oder ähnliche Studiengänge anbieten. Die Kosten für das Banner, die Aufkleber und die Postkarten belaufen sich auf 230,00 €. Zum Transport der Verpflegung wird ein AStA-Bulli gemietet, auf den weitere 245,00 € entfallen. Des Weiteren übergeben wir am Ende der Tagung 30 Präsentkörbe im Wert von 10 € an die Exkursionsleitungen, das Awareness-Team und an die Leitungen der AKs.
Schließlich benötigen wir einige Verbrauchsmaterialien wie Namensschilder, Kreppband, Stifte und Papier sowie Putzmittel, Müllsäcke und Hygieneprodukte. Die Kosten dafür belaufen sich auf 209,98 €.

Seit einigen Jahren stellt GeoDACH e.V. in Zusammenarbeit mit der ausrichtenden Fachschaft einen Antrag auf Finanzierung beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Auch für unsere BuFaTa wurde ein solcher Antrag eingereicht, dieser sieht eine Finanzierung unserer BuFaTa in Höhe von 20.250,00 € vor. Diese Finanzierung entspricht, gemäß den Richtlinien des BMBF, der höchstmöglichen Zuwendung für unsere BuFaTa.
Weitere Einnahmen ergeben sich aus den Teilnahmebeiträgen. Diese betragen 5.400 € (120 Teilnehmer*innen x 45 €).
Die Eigenmittel der Fachschaft GeoLök für die BuFaTa betragen 500 €. Die BuFaTa in diesem Jahr stellt für uns ein außergewöhnlich hohes Pensum an Arbeit und an finanziellen Mitteln für uns dar, die nur begrenzt zur Verfügung stehen. Wie ihr wisst, stehen im Herbst zusätzlich zur BuFaTa noch andere Veranstaltungen an, wie O-Woche, Erstifahrt und Weihnachtsfeier. Damit diese wie gewohnt stattfinden können, hoffen wir auf Verständnis und Zusage von den Fachschaften.

Kostenaufstellung

Ausgaben

Unterkunft 17.157,60 €
Mittagessen 1.800 €
Abendessen 4.725 €
Getränke 766,95 €
Fahrtkosten 552,80 €
Exkursionen 165 €
T-Shirts 340,20 €
Werbematerialien 230 €
Kühlwagen 138 €
AStA-Bulli 245 €
Präsentkörbe 300 €
Verbrauchsmaterialien 209,98
Gesamtausgaben 26.630,53 €

Einnahmen

Teilnehmendengebühr (120x45 €) 5.400 €
Eigenanteil der Fachschaft GeoLök 500 €
Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung 20.250 €
Gesamteinnahmen 26.150 €
Differenz 480,53 €

Beschlusstext

Wir beantragen von der FK finanzielle Unterstützung in Höhe von 480,53 € für die Durchführung der BuFaTa Geographie in Münster im Wintersemester 2025/2026.

Abstimmungsergebnis

Bisher sind die Stimmen der Fachschaften (in alphabetischer Reihenfolge, Stand: 15.04.2025) eingegangen. Diese verteilen sich wie folgt:

Ja 0
Nein 0
Enthaltung 0