Antrag der Fachschaft Geophysik auf finanzielle Unterstützung des GAP in Höhe von 770 €

Version vom 14. Mai 2024, 17:32 Uhr von Fachschaftenref-admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Antrag der Fachschaft Geophysik auf '''Finanzielle Unterstützung des GAP in Höhe von 770 € ''' wurde auf der FK am 14.05.2024 vorgestellt. == Begründung == Liebe Fachschaftenkonferenz,<br> wir, die Fachschaft Geophysik, tragen dieses Jahr das GAP2024 in Münster aus. Das GAP e. V. ist ein studentisch geführter gemeinnütziger Verein, der jedes Jahr an eine andere Universität mit geophysikalischen Schwerpunkten weitergegeben wird. Der Verei…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Antrag der Fachschaft Geophysik auf Finanzielle Unterstützung des GAP in Höhe von 770 € wurde auf der FK am 14.05.2024 vorgestellt.

Begründung

Liebe Fachschaftenkonferenz,

wir, die Fachschaft Geophysik, tragen dieses Jahr das GAP2024 in Münster aus. Das GAP e. V. ist ein studentisch geführter gemeinnütziger Verein, der jedes Jahr an eine andere Universität mit geophysikalischen Schwerpunkten weitergegeben wird. Der Verein stellt einmal im Jahr ein Vernetzungstreffen für alle Geophysikstudierenden im deutschsprachigen Raum auf die Beine.
Dieses Jahr liegt der Vereinssitz in Münster und wird von Fachschaftler:innen geführt. Wir würden euch gern kurz das Treffen etwas näherbringen: Das GAP findet vom 30.05.2024 – 02.06.2024 statt und es werden über 100 Teilnehmende aus ganz Deutschland nach Münster kommen. Neben Begrüßung und Icebraker-Spielen am Donnerstagabend, geht es freitags früh auf diverse Exkursionen. Dabei stehen verschiedenste Optionen, wie ein Besuch des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven, eine Zechenbesichtigung im Ruhrgebiet, eine Kanutour auf der Werse, sowie ein Museumsbesuch mit anschließender Planetariumsvortellung zur Auswahl. Die Möglichkeiten sind vielseitig! Samstags folgen dann viele verschiedene Vorträge der Geophysik-Arbeitsgruppen aus Münster, zwei StartUps mit geophysikalischem Kontext und Unternehmenspräsentationen, sowie ein Firmen-Meetund-Greet mit bis zu zehn verschiedenen Ausstellern. Der Samstag liegt damit im Fokus auf zukünftige Jobperspektiven, sowie der Präsentation unseres Instituts. An den Abenden wird für eine ausgelassene Stimmung gesorgt, sodass die Teilnehmenden in den Austausch gelangen können. Für Vollverpflegung und Unterkunft ist selbstverständlich ebenfalls gesorgt. In der Geophysik ist das GAP das Treffen unter den Studierenden und wird von vielen Seiten finanziell unterstützt. Für weitere Informationen könnt ihr auch gern ein Blick auf die Website werfen (www.gap2024.com) Da wir diesen hohen organisatorischen Aufwand, der rein ehrenamtlich passiert, nicht allein bewältigen können, sind wir darauf angewiesen, dass unsere Studies uns tatkräftig unterstützen. Ohne ihre Hilfe kann das Event in der Form nicht stattfinden.
Um unseren Studies als Fachschaft dankbar entgegenzukommen, würden wir ihnen im Gegenzug dafür einen freien Eintritt ermöglichen wollen. Der Eintritt beläuft sich auf 35 Euro und muss von jedem Teilnehmenden an den Verein bezahlt werden. Wir haben 22 Teilnehmende Studies, sowie ein paar Doktorant:innen, die ebenfalls unterstützen, netterweise aber ihre Beiträge selbst bezahlen. Alle übernehmen dabei viele kleinere Aufgaben, wie beispielswiese eine Nachtwache bei der Turnhalle, unterstützen beim Einkauf und beim Kochen, backen Waffeln, schenken Kaffee aus, kümmern sich um Technik, dekorieren Locations, kümmern sich um Merch, planen Exkursionen oder kontrollieren den Einlass am ersten Abend.
Des Weiteren dient das diesjährige GAP als Erstifahrt unserer letzten beiden Jahrgänge. Für uns als Fachschaft ein weiterer Grund, ihnen dank der angebotenen Hilfe, keine weiteren Kosten aufzudrücken.

Kostenaufstellung

Ausgaben

Teilnahme Kosten (22x35 €) 770 €
Gesamtausgaben 770 €

Einnahmen

Eigenanteil FS Geophysik 385 €
Gesamteinnahmen 385 €

Gesamtrechnung

Einnahmen 385 €
Ausgaben 770 €
Differenz 385 €

Beschlusstext

Die Fachschaft hat sich daher dazu entschieden 50% der Beträge zu decken. Die anderen 50% beantragen wir hiermit aus dem FK-Sondertopf.

Abstimmungsergebnis

Bisher sind die Stimmen der Fachschaften (in alphabetischer Reihenfolge, Stand: 14.05.2024) eingegangen. Diese verteilen sich wie folgt:

Ja 0
Nein 0
Enthaltung 0